Finanzielle Grundlagen verstehen – ohne komplizierte Fachsprache

Wir zeigen, wie man mit Geld umgeht. Nicht durch Theorie aus Lehrbüchern, sondern mit echten Beispielen aus dem Alltag. Für Menschen, die wissen wollen, wohin ihr Geld tatsächlich fließt.

Programm ansehen

Was uns wichtig ist

Finanzbildung sollte zugänglich sein. Wir arbeiten mit realen Zahlen und konkreten Situationen, weil abstrakte Ratschläge niemand weiterbringen.

Transparenz zuerst

Wir erklären, wo versteckte Kosten lauern. Von Dispozinsen bis zu Versicherungsbedingungen. Das, was oft klein gedruckt steht, besprechen wir offen.

Langfristig denken

Schnelle Gewinne versprechen wir nicht. Stattdessen zeigen wir, wie man Schritt für Schritt ein finanzielles Polster aufbaut, das auch in schwierigen Zeiten hält.

Praxisnah bleiben

Unsere Beispiele stammen aus echten Situationen: Studienfinanzierung, erste Wohnung, Jobwechsel. Nichts ist theoretisch konstruiert oder realitätsfern.

Ein konkretes Beispiel aus 2024

Ein Teilnehmer hatte drei verschiedene Versicherungen mit ähnlichen Leistungen abgeschlossen. Nach unserer gemeinsamen Analyse konnte er zwei davon kündigen und spart jetzt 840 Euro pro Jahr. Das Geld fließt in einen Notfallfonds, der mittlerweile drei Monatsgehälter abdeckt.

Wie unsere Teilnehmer tatsächlich weiterkommen

Die meisten starten bei uns, weil sie das Gefühl haben, den Überblick verloren zu haben. Rechnungen stapeln sich, die Kreditkarte ist oft ausgereizt. Und die Bank erklärt zwar viel, aber irgendwie bleibt alles unklar.

Wir beginnen mit einer einfachen Übersicht: Wo kommt Geld rein, wo geht es raus. Klingt banal, aber viele sehen zum ersten Mal schwarz auf weiß, wofür sie wirklich Geld ausgeben. Von da an arbeiten wir gemeinsam daran, unnötige Abflüsse zu stoppen und sinnvolle Rücklagen zu schaffen.

Ein Jahr später haben die meisten ein Budget, das funktioniert. Nicht perfekt, aber deutlich stabiler. Und vor allem: Sie wissen endlich, was mit ihrem Gehalt passiert.

Mehr über unseren Ansatz
Workshop-Situation mit Teilnehmern bei der Finanzplanung

So läuft unser Programm ab

Keine 20-Stunden-Seminare, sondern kompakte Module, die man Schritt für Schritt durcharbeiten kann. Nächster Start ist im September 2025.

1

Bestandsaufnahme machen

Wir schauen uns an, wo du finanziell stehst. Keine Bewertung, keine Urteile. Einfach eine ehrliche Aufstellung deiner Situation mit allen Einnahmen, Ausgaben und laufenden Verpflichtungen.

Tabellarische Übersicht von Einnahmen und Ausgaben
2

Prioritäten setzen

Was ist wirklich wichtig? Schulden abbauen, Rücklagen bilden oder vielleicht erstmal die teuren Ratenkredite loswerden? Wir entwickeln einen Plan, der zu deiner Lebenssituation passt.

Strategische Planung mit verschiedenen Finanzzielen
3

Umsetzen und nachhalten

Die besten Pläne bringen nichts, wenn sie in der Schublade landen. Deshalb treffen wir uns regelmäßig, checken Fortschritte und passen an, wenn sich deine Umstände ändern. Das kann bis Frühjahr 2026 dauern – je nachdem, wo du startest.

Kontinuierliche Begleitung über mehrere Monate hinweg
Tobias Arendt, Programmleiter für finanzielle Grundlagen

Tobias Arendt

Programmleiter

Ich habe selbst mal einen Kredit aufgenommen, ohne das Kleingedruckte richtig zu lesen. Das hat mich knapp 1.200 Euro mehr gekostet als nötig. Seitdem interessiert mich brennend, wie Finanzprodukte wirklich funktionieren.

Seit 2019 helfe ich Menschen dabei, ihre Finanzen zu sortieren. Nicht mit komplizierten Anlagestrategien, sondern mit dem Grundlegenden: Budget erstellen, Verträge verstehen, Schulden abbauen.

Die meisten Probleme entstehen nicht aus Unwissenheit, sondern aus Überforderung. Es gibt zu viele Angebote, zu viel Fachjargon. Wir bringen Ordnung rein.

Bereit, deine Finanzen zu sortieren?

Unser nächstes Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleinen Gruppen arbeiten. Meld dich jetzt, wenn du dabei sein willst.

Zum Programm Fragen stellen